Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Kreisverband Neumarkt
Schnee kann nicht schrecken
NEUMARKT. Vorträge über Rad-Reisen, eine Winter-Radltour und ein Technikkurs stehen im Winterprogramm des Neumarkter ADFC.
Neben den regelmäßigen Radlertreffs bietet der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wieder eine Winter-Radtour und vier interessante Vorträge an, die Lust auf die nächste Radl-Saison machen sollen. Wer künftig die häufigsten Pannen am Fahrrad selber beheben will, für den bietet sich die Teilnahme am Technikkurs des ADFC an. Die traditionell gelben Flyer findet man bei den Neumarkter Fahrradhändlern, im Tourismusbüro der Stadt Neumarkt und im Internet.
Mit dem Rad durch Frankreichs Nordwesten
Foto: Christine Fuchs/Peter Mühlenbrock
Der erste Diavortrag unter dem Motto "Mit dem Rad durch Frankreichs Nordwesten" findet am Mittwoch, 17. Januar, um 19.30 Uhr in der Aula des Landratsamts statt. Christine Fuchs und Peter Mühlenbrock, engagierte ADFC-Reiseradler aus Nürnberg, berichten über eine Radreise durch Bretagne und Normandie. Via Zug geht es über Paris nach Brest. Dort startet die Tour durch das Finisterre. Danach geht es die Küste der Bretagne entlang nach Saint Pol de Leon, Paimpol, St. Malo und Mont St. Michel mit einem Abstecher auf die Kanalinsel Jersey.
Mit Rad und Schiff in Holland
Foto: Erik Doffek
Daß Holland das Land der Fahrräder ist, wissen viele. Daß man dort fast jeden Ort auch per Schiff erreichen kann, ist dagegen weit weniger bekannt. Was liegt also näher, als diese beiden Fortbewegungsarten zu kombinieren und unser außergewöhnliches Nachbarland per Rad und Schiff zu erkunden. Vorteile dieser nicht alltäglichen Reiseart: Keine lästige Quartierssuche, kein Reinfall bei der Restaurantwahl. Das schwimmende Hotel erwartet den heimkehrenden Radler mit einem reichhaltigen Abendessen.
Praktisch ist auch, daß man nur mit Tagesgepäck unterwegs ist. Dieser Vortrag des Reisejournalisten und ADFC-Tourenberaters Eric Doffek aus München findet am Mittwoch, 14. Februar um 19.30 Uhr in der Aula des Landratsamts statt. Jeder Besucher erhält eine Tourenbeschreibung mit Karten- und Adressentips.
Radfrühling am Peleponnes
Foto: Erik Doffek
Schroffe Gebirge, fantastische Pass-Straßen, einsame Strände und urtümliche Dörfer, dazu die zwei Inseln Kýthera und Elafónisos. Eric Doffek, Reisejournalist und ADFC-Tourenberater, stellt eine sportliche Tour abseits des Massentourismus vor, deren Eindrücke für die zahlreichen Höhenmeter reichlich entschädigen. Höhepunkte der Reise sind die einzigartigen Turmhäuser der Halbinsel Máni, die Höhle von Pirgos Dirou, die grenzenlose Einsamkeit des Kaps Ténaro und die Fahrt über das Taýgetosgebirge. Jeder Besucher erhält eine Tourenbeschreibung mit Karten- und Adressentips. Termin für diesen Vortrag ist Mittwoch, 7. März um 19.30 in der Aula des Landratsamts.
Lappland per Rad
Foto: Hans Rüdiger Strnad
Der Skandinavien-Fan und -Spezialist des ADFC-Nürnberg, Rüdiger Strnad, führt uns mit diesem Vortrag am Donnerstag, 22. März, in der Alten Henger Schule, Neumarkter Straße 38, in Postbauer-Heng von der norwegischen Küste bei Bodö über das Grenzgebirge nach Schweden. Seine Radreise geht durch die hellen Nächte des Polarsommers zum nördlichsten Leuchtturm Europas und zurück durch Finnisch-Lappland, vorbei am Inarisee. Dazu gibt er viele Tipps zum Nachradeln dieser Tour durch die faszinierende Wildnis Nordeuropas. Wie immer bei den ADFC-Vorträgen wird auch am 22. März Zeit sein, im persönlichen Gespräch mit dem Referenten Tips und Anregungen auszutauschen.
Drei Diavorträge finden heuer in der Aula des Landratsamts in der Nürnberger Straße 1 in Neumarkt statt, der vierte Vortrag in der Alten Henger Schule in der Neumarkter Straße 38 in Postbauer-Heng. "Wir versuchen auch im Landkreis etwas präsenter zu sein" so Olaf Böttcher, Vorsitzender des ADFC-Kreisverband Neumarkt.
Die Winter-Radtour
Foto: ADFC
Am 28. Januar startet die diesjährige Winterradtour nach Freystadt. Die Strecke wird kurz vor dem Termin noch einmal auf Befahrbarkeit geprüft. Startpunkt ist wie immer in Neumarkt am Schauturm auf dem LGS-Gelände. Gefahren wird so gemütlich wie es die Witterung zuläßt auf fast ebenen und geräumten Nebenstrecken. In Freystadt sind in einem Gasthof genügend Plätze reserviert, um bei einer warmen Mahlzeit, heißem Kaffee oder Tee wieder aufzutauen. Böttcher dazu: "Fahren werden wir auch heuer wieder bei nahezu jedem Wetter." Beste Gelegenheit also die wintermüden Glieder zu bewegen. Weitere Infos kurzfristig gibt es zu gegebener Zeit in
neumarktonline und beim Tourenleiter Olaf Böttcher, Telefon 09181 / 31213.
Tipps beim ADFC-Technikkurs
"Wenn wirklich unterwegs mal was schiefgeht, ist man mit unserem Kurs gerüstet für die häufigsten Pannen", meint Robert Lasser, stellvertretender Vorsitzender des ADFC in Neumarkt. Kursinhalte sind: Reifenpanne beheben, Laufräder ein- und ausbauen, Sattel- und Lenkerposition einstellen, Auswahl der richtigen Werkzeuge, Tips und Tricks. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Voranmeldung unter 09181/31213 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro, für ADFC-Mitglieder ermäßigt 4 Euro. Der Kurs findet am Mittwoch, 21. März, von 19 bis 21.30 Uhr im Bürgerhaus Neumarkt statt.
Radlertreff einmal monatlich
Information und Plaudern rund ums Radfahren sind beim Radlertreff großgeschrieben. Eingeladen sind alle interessierten Radfahrer aus dem Landkreis Neumarkt. Die Radlertreffs des ADFC-Kreisverbandes finden traditionell am letzten Freitag eines jeden Monats ab 19.30 Uhr im Nebenzimmer des Gasthof Wittmann in der Bahnhofstraße 21 in Neumarkt statt. Fachsimpeln mit Gleichgesinnten oder einfach "nur" Ratschen in gemütlicher Runde stehen im Mittelpunkt. "Wer in den ADFC hineinschnuppern will, ist hier herzlich willkommen", erklärt Olaf Böttcher, Vorsitzender des Neumarkter Kreisverbandes.
Die tradionell gelben Flyer mit dem neuen Winterprogamm liegen ab Mittwoch auf bei den Neumarkter Fahrradhändlern, im Tourismusbüro der Stadt Neumarkt (Rathauspassage), im Seecafe (Gartenschaugelände) und weiteren Neumarkter Geschäften. Im Internet ist der ADFC-Kreisverband unter
www.adfc-neumarkt.de mit seinem Programm vertreten.
Mit seinen bundesweit über 110.000 Mitgliedern vertritt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die Interessen der Alltags- und Freizeitradfahrer in Deutschland. Er engagiert sich für die Nutzung des Fahrrades als "gleichwertiges Verkehrsmittel". Der ADFC nimmt Einfluß auf Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Gemeinden, damit Gesetze und Verordnungen radlerfreundlich gestaltet werden. Ziele des ADFC sind unter anderem eine umweltfreundlichere Verkehrspolitik, sichere und durchgängige Radverkehrsverbindungen, eine fahrradfreundlichere StVO, die kombinierte Nutzung von Fahrrad und ÖPNV und ein besserer technischer Mindeststandard für Räder.
Weitere Informationen zum ADFC im Landkreis Neumarkt bei Olaf Böttcher, Telefon 09181/31213, und Robert Lasser, Telefon 09181/6264, oder im Internet:
www.adfc-neumarkt.de08.01.07
Radeln auch im Winter

Beim ADFC wurden die Preise überreicht.
NEUMARKT. Das Fahrrad muß im Winter nicht unbedingt in den Keller: Beim Neumarkter
Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ist man eher der Meinung: "Fahrradfahren im Winterhalbjahr erspart Erkältungstee und Fitness-Studio".
Mitfahren und Gewinnen war das Motto einer Aktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ( ADFC ) in der abgelaufenen Sommer-Radl-Saison. Für fleißige Radtouren-Teilnehmer gab es dabei in Neumarkt attraktive Preise zu gewinnen. Beim letzten Radlertreff des ADFC-Kreisverband Neumarkt überreichten ADFC-Kreisvorsitzender Olaf Böttcher und Stefanie Fiegl von der AOK den drei Gewinnern ihre Preise. Maria Prösl konnte sich über ein Fitness-Paket im prall gefüllten Rucksack freuen. Ricardo Trevisani erhielt eine hochwertige Fahrrad-Lenkertasche. Den Gutschein über 70 Euro will Christian Wagner, der dritte Gewinner ebenfalls in Fahrrad-Zubehör investieren.
"Wer aufs Rad steigt, gehört in jedem Fall zu den Gewinnern", betonte AOK-Vertreterin Fiegl bei der Preisübergabe. Radlfahrer bewegen sich nicht nur umweltfreundlich von einem Ort zum anderen. Viel und gleichmäßige Bewegung an der frischen Luft führen automatisch zu Gesundheits- und Fitnessgewinn.

Stillleben in Neumarkt
Böttcher konnte das nur bestätigen und hob hervor, "Fahrradfahren im Winterhalbjahr erspart Erkältungstee und Fitness-Studio. Wer sich in der kalten Jahreszeit aufs Rad setzt, bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt die Abwehrkräfte, baut Stress ab und hat jede Menge Spaß."
Der ADFC hat dazu einige Tipps zusammengestellt, damit Radfahrer auch bei Wind und Wetter sicher unterwegs sind:
Eine nasse Fahrbahn bedeutet erhöhte Rutschgefahr. Vorausschauendes Fahren und genügend Abstand sind wichtig. Also: rechtzeitig das Tempo reduzieren, frühzeitig und maßvoll bremsen! "Wer den Sattel etwas runterschraubt, ist schneller und sicherer mit beiden Füßen auf dem Boden", sagt ADFC-Vorsitzender Böttcher. Autofahrern rät der ADFC gerade im Herbst, ihre Fahrweise auf schlechte Sichtverhältnisse und rutschige Fahrbahnen einzustellen. Sie sollten Radfahrer nur mit ausreichendem Abstand (mindestens 1,5 Meter) überholen, da diese plötzlichen Hindernissen wie Ästen oder Laubbüscheln ausweichen könnten.
Über eine frische Schneedecke kann man ohne Schwierigkeiten radeln. Bei überfrorener Nässe können die Räder dagegen schnell die Haftung verlieren. Deshalb: in Kurven weder treten noch bremsen, auf gerader Bahn vorsichtig bremsen! Auf Glatteis ohne Lenkbewegungen und ohne Bremsen ausrollen, so der ADFC. Wer oft auf glatten Straßen unterwegs ist, kann auf Reifen mit Spikes zurückgreifen, die inzwischen von vielen Herstellern angeboten werden. Übrigens: Wenn der Radweg nicht gestreut oder geräumt ist, entfällt die Benutzungspflicht. Der ADFC empfiehlt, dann auf der Fahrbahn zu fahren.
Das Fahrrad sollte technisch einwandfrei sein. Besonders wichtig sind Bremsen, Bereifung und Beleuchtung. Böttcher: "Mit moderner, zuverlässiger Fahrradbeleuchtung ist auch ein morgendlicher Start in der Dämmerung kein Problem." Nabendynamos sind witterungsunabhängig und liefern selbst bei Nässe die volle Energie. Halogen- oder LED-Beleuchtung ist deutlich heller und verfügt zumeist über Standlicht. So ist man beim Anhalten viel besser zu erkennen. Um das Fahrrad vor Nässe, Schmutz und Streusalz zu schützen, müssen alle beweglichen Teile geschmiert werden. Wer nicht selbst Hand anlegen will, lässt eine Fachwerkstatt das Rad fit für den Winter machen. Viele Werkstätten bieten Winter-Checks zu vergünstigten Tarifen an.
Ausreichend warm wird man beim Radfahren wie von selbst. Die optimale Bekleidung ist daher dünn und atmungsfähig, wind- und wasserdicht. Je nach Außentemperatur können verschiedene Kleidungsstücke kombiniert werden. Helle Kleidung mit Reflektoren macht Radfahrer in der dunklen Jahreszeit sichtbarer. So ausgestattet kommt man mit dem Rad ideal durch Herbst und Winter, und dem täglichen Radfahrspaß steht nichts mehr im Wege.
Für mehr Spaß am Radfahren erscheint in Kürze das neue Winterprogramm des ADFC-Kreisverband Neumarkt mit Diavorträgen, Winter-Radtour und Pannenkurs. ADFC-Mitglieder profitieren dabei durch deutlich günstigere Teilnahmegebühren. Weitere Informationen dazu gibt es bei Olaf Böttcher, 09181/31213 oder unter
www.adfc-neumarkt.de 27.11.06
Über Berg und Tal
NEUMARKT. Am Sonntag veranstaltet der ADFC-Kreisverband Neumarkt eine Halbtages-Radtour unter dem Motto " über Berg und Tal".
An diesem Nachmittag will man beim ADFC ein wenig die Fitness testen. Beim gemütlichen Beginn entlang des alten Kanals über Unterölsbach ins Rohrenstädter Tal wärmt man sich ein bißchen auf. Der erste Anstieg führt zum Schwedenkreuz, weiter gehts wieder abwärts nach Sindlbach. Mit erneuter Steigung radelt man nach Haimburg. Hier ist eine Verschnaufpause geplant.
Danach rollt man abwärts nach Unterwall um gleich wieder bis Kadenzhofen kräftig in die Pedale zu treten. Durch Pilsachfährt man bis unterhalb Rödlberg, um die Tour dann entlang des Leitgrabens in Richtung Neumarkt ausklingen zu lassen. Überwiegend benutzt man gut ausgebaute Flurwege und kleine Ortsverbindungsstraßen, aber auch ein Stück Wiesenweg ist zu bewältigen.
Die Tour ist etwa 35 Kilometer lang und dauert inklusive Pausen etwa zweieinhalb bis drei Stunden.
Treffpunkt ist um 14 Uhr wie immer am Schauturm im LGS-Gelände.
Für Erwachsene wird ein Beitrag von 2,50 Euro erhoben. Kinder und ADFC-Mitglieder fahren kostenlos.
Weitere Informationen beim Tourenleiter Werner Götz unter Telefon 09181/41562
oder unter
www.adfc-neumarkt.de06.10.06
Zu den Landlbauern
NEUMARKT. Der ADFC-Kreisverband Neumarkt bietet am Samstag zusätzlich zu den in seinem Sommerprogramm angekündigten Veranstaltungen eine entspannende Radtour unter dem Motto "Zum Hofmarkt der Landlbauern" an.
Wer den Neumarkter Bauernmarkt kennt, kennt auch die Landl-Bio-Bauern, die dort jeden Samstag Ihr frisches Obst und Gemüse anbieten. Am Samstag sind sie dort jedoch ausnahmsweise nicht anzutreffen. Denn zur Erntedankzeit findet deren jährliches Hoffest heuer in Ellmannsdorf statt.
Die Teilnehmer der Radtour radeln gemütlich und auf ruhigen steigungsarmen Nebenstrecken zum Fest, kommen pünktlich zur Mittagszeit an, genießen Kaffee, Kuchen und mehr. Neben vielen essbaren Bio-Spezialitäten wird ein buntes Rahmenprogramm für jung und alt geboten; man trifft sich und kommt miteinander ins Gespräch. Nachmittags steuert man entlang des alten Ludwig-Donau-Main-Kanals wieder Richtung Neumarkt.
Die Tour ist etwa 30 bis 35 Kilometer lang und dauert inklusive Pausen und Aufenthalt etwa sechs Stunden. Treffpunkt für die Radtour ist um 10 Uhr wie gewohnt am Schauturm im LGS-Gelände. Für Erwachsene wird ein Beitrag von 2,50 Euro erhoben. Kinder und ADFC-Mitglieder fahren kostenlos.
Weitere Informationen beim Tourenleiter:
Olaf Böttcher Telefon 09181/31213
28.09.06
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren