Grüne
Grüne wählten Vorstand

Der grüne Kreisverband wählte seinen neuen Kreisvorstand
Foto: Eva Borke-Thoma
NEUMARKT. Die Dietfurter Stadträtin Angeliki Gleixner-Egert und Kreisrat Stefan Haas sollen künftig den Neumarkter Kreisverband der Grünen führen.
Die bisherige Kreissprecherin Eva Borke-Thoma hatte sich aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht erneut zur Wiederwahl gestellt.
Angeliki Gleixner-Egert möchte „vor allem den südlichen Landkreis begrünen“, sagte sie. Die Wahlergebnisse der Grünen im Landkreis hätten „Luft nach oben“, sagte der wiedergewählte Kreissprecher Stefan Haas. Er sei davon überzeugt, dass man durch eine verstärkte Kommunikation und Präsenz in der Lage sei, grüne Themen den Menschen „besser zu vermitteln“.
Der Neumarkter Stadtrat Thomas Leykam wurde erneut als Kassier bestätigt und Gabriele Bayer wurde zur Schriftführerin gewählt. Der Kreisvorstand wird durch vier Beisitzer verstärkt: Sigrid Steinbauer-Erler, Johanna Stehrenberg, Anna Lehrer und Manfred Hermann.
Die Jahreshauptversammlung behandelte auch wichtige Themen wie die Land- und Bezirkstagswahl oder die Wahl von Delegierten für die Parteitage auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene. Man sähe Verbesserungspotenzial in der Gestaltung von Wahlkämpfen in ländlichen Regionen. Besorgt zeigt sich der Grüne Kreisverband über den „Rechtsruck in der Gesellschaft“, der im Wahlkampf stark spürbar gewesen sei.
14.10.23
Grünes „Speed-dating“
NEUMARKT. Zu einem „Speed-dating“ mit interessierten Bürgern kommt der Grünen-Landesvorsitzende Thomas von Sarnowski am nächsten Montag nach Neumarkt.
Dabei kann man von 18.30 bis 20.30 Uhr im Neumarkter Johanneszentrum auch mit den lokalen Kandidaten der Grünen sprechen.
Zu Beginn will Sarnowski einen kurzen Impulsvortrag zur aktuellen politischen Lage in Bayern halten.
Im Anschluss können die Interessierten an einzelnen Stationen mit Landtags-Direktkandidatin Nicole Brock, Listenkandidat Stefan Haas und den beiden Bezirkstagskandidaten Gabriele Bayer und Johannes Höfer ins Gespräch kommen. Thomas von Sarnowski steht ebenfalls für Gespräche zur Verfügung.
20.09.23
„Völlig überflüssig“

Viele Radler nahmen am „Trassenradln“ der Bürgerinitiative teil
Foto: Rainer Göldner
NEUMARKT. Die geplanten Ortsumfahrung von Berg wurde bei einem „Trassenradln“ der Bürgerinitiative als „völlig überflüssige Baumaßnahme“ bezeichnet.
„Man muss die Bevölkerung viel mehr darüber informieren, was hier geplant ist“, empörte sich ein Radlfahrer aus Berg, der zusammen mit etwa 100 weiteren Radlern auf Einladung der „BI Solidarische Verkehrsführung in Berg Opf“ teilnahm. Unter ihnen war auch der Landtagsabgeordnete der Grünen, Jürgen Mistol. An vier Stationen entlang der geplanten Ortsumfahrung wurde gezeigt, welche Ausmaße sie haben wird.
Neben einem „massiven Flächenverbrauch“ von etwa 18 Hektar für die Trasse und zwei Kreisverkehre und der Durchschneidung landwirtschaftlich genutzter Flächen wurde auch die zukünftige Höhe der neuen Straße dargestellt. Sie werde zu einer enormen zusätzlichen Lärmbelastung für die umliegenden Anwohner führen, hieß es.
An einer anderen Station wurden die Auswirkungen auf die Schwarzach beschrieben, vor allem mögliche Veränderungen bei Hochwasser und Beeinträchtigungen des Landschaftswasserhaushalts. Jede zusätzliche Versiegelung von Flächen werde sich im Tal negativ auswirken, ebenso wie der Bau von mindestens fünf Brücken.
Die Bürgerinitiative setzt sich für eine „solidarische“ Verkehrsführung ein, weil die geplante Ortsumfahrung nur vermeintlich eine Entlastung für die Ortschaft Berg bringe; die übrigen Gemeindeteile an der Staatsstraße wären aber zusätzlich belastet, weil der gesamte Schwerlastverkehr, der derzeit nur mit Einschränkungen möglich ist, dort wieder zugelassen würde.
Allerdings könnte mit der neuen Straße auch ein weiteres Gewerbegebiet bei Meilenhofen erschlossen werden - „vielleicht der eigentliche Hintergrund“, wie ein Teilnehmer bei der abschließenden Diskussionsrunde vermutete.
Die einzige Alternative, um die Lärmbelastung für die Gemeindebürger ohne große Umweltzerstörungen zu reduzieren, sind nach Meinung der Bürgerinitiative Geschwindigkeitsbegrenzungen: Tempo 30 für die Ortsdurchfahrten Berg und Oberölsbach, Tempo 50 bei Riebling, Loderbach-Richtheim und beim Kreisel in Unterölsbach. Deshalb habe man zwei Bürgeranträge an den Gemeinderat gestellt, die demnächst behandelt werden.
13.09.23
Fraktions-Chefin kommt
NEUMARKT. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, kommt am 20. September zu einer Veranstaltung nach Neumarkt.
Zu den wichtigen Themen.gehören die Entwicklung der bayerischen Wirtschaft, die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Energiewende sowie gesellschaftliche Belange und Fragestellungen.
Im Fokus dieser Diskussion steht die Frage, wie der Wirtschaftsstandort Bayern trotz vieler Herausforderungen, darunter der Klimawandel, internationale Konflikte und das Erstarken rechtsextremer Parteien, erhalten und gestärkt werden kann.
Die Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen und Fragen zu äußern.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20.September ab 18 Uhr im Gasthaus Sammüller in Neumarkt statt.
07.09.23
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren