Landwirtschaft

„Natur auf der Spur“


Den Kindern gefiel es vor allem im Stall
Foto: Christine Riel
NEUMARKT. Unter dem Motto „Tier und Natur auf der Spur“ hatten drei Landwirte aus der Gemeinde Seubersdorf zu ihrem Hoffest eingeladen.

Außerdem nahm eine Landwirtsfamilie aus Riedenburg an der Organisation teil.

Etwa 50 Teilnehmer, darunter 20 Kinder, waren der Einladung gefolgt. Bei einer Wanderung erfuhren die Hofgäste wie oft eine Wiese gemäht und gedüngt werden muss. Die Landwirte erläuterten auch das Fichtensterben durch den Klimawandel und den Borkenkäferbefall.


Weitere Informationen gab es zur Bestimmung von Fruchtarten und die Qualitätsunterscheidung von Brotweizen und Futterweizen bis zur Vermehrung des Getreides.

Nach den Besichtigungen der Landwirtschaftsbetriebe wurden die Teilnehmer verköstigt. Im abschließenden Gewinnspiel konnte man sein erlerntes Wissen nochmal einbringen. Für jeden Teilnehmer gab es einen Preis.
06.06.23

Direkt beim Bauern kaufen


Die „Regina“ will eine Direktvermarkter-Broschüre neu auflegen
Foto: Sandra Foistner
NEUMARKT. Verkaufsautomaten, Hofläden, Onlineshops oder Beteiligung auf Wochenmärkten - es gibt viele Möglichkeiten, bei Direktvermarktern zu kaufen.

Im Landkreis Neumarkt soll dafür eine neue Auflage einer Direktvermarkter-Broschüre erstellt werden, die den Verbrauchern den Weg weisen könnte. Dabei werden Daten aktualisiert und neue Verkäufer aufgenommen.

Die Broschüre für den Landkreis Neumarkt wird von der gemeinnützig tätigen Regionalentwicklungsgesellschaft „Regina“ und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erstellt. Alle Direktvermarkter im Landkreis Neumarkt, die eigene Erzeugnisse veredeln und vermarkten, können ihre Verkaufsstellen in diesen in der Vergangenheit sehr beliebten Leitfaden für den Einkauf von Regionalprodukten eintragen zu lassen - kostenlos übrigens.


Die 12. Auflage der Direktvermarkterbroschüre wird in neuer Aufmachung und mit einer detaillierten Auflistung aller Produkte und Dienstleistungen sowie sämtlicher Verkaufsstellen erscheinen. Zusätzlich soll eine Internetseite aufgebaut werden, auf der sowohl nach Direktvermarktern, Verkaufsstellen und Regionalerzeugnissen gesucht werden kann, um das gewünschte Produkt oder die gewünschte Dienstleistung schnell und bequem online zu finden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, der Regionalkampagne „Original Regional“ beizutreten - einem Zusammenschluss aus 32 Regionalinitiativen, in denen rund 1500 Direktvermarkter und Erzeuger aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg organisiert sind. Ziel soll die Stärkung der regionalen Identität, die Sicherung gewachsener Kulturlandschaft und des Brauchtums sein.

Die bei der „Regina“ angesiedelte Öko-Modellregion Landkreis Neumarkt bietet ab Ende März Vorträge rund um den Ökolandbau im Klimawandel und mögliche Anpassungsstrategien. Gestartet wird am 30. März um 19 Uhr mit einer „Einführung in die Agroforstwirtschaft“ durch Michelle Breezmann und dem Land- und Agroforstwirt Matthias Maile. Weitere Veranstaltungen zum Anbau von Bio-Mohn, Bio-Hirse sowie zum Waldumbau und Baumartenwahl sind in Planung.

Zur Tagesbusfahrt zu den Öko-Feldtagen am 14. Juni auf einem Biohof in Ditzingen-Hirschlanden können sich Landwirte, Studenten und andere Interessenten anmelden. Zustiegsmöglichkeiten sind in Parsberg und Oberölsbach.
24.03.23

Runder Tisch geplant

NEUMARKT. Ein „Runder Tisch Direktvermarkter“ als Austausch-Plattform für konventionelle und Bio-Direktvermarkter findet am Montag, 30. Januar, von 10 bis 14 Uhr im Kloster Plankstetten statt.

Veranstalter sind das Neumarkter Landwirtschaftsamt und die Regina GmbH.

Auf dem Programm stehen Themen zu den Möglichkeiten der Belieferung von Rewe-Regionaltheken und einem Online-Lieferservice für Regionalprodukte in der Oberpfalz. Außerdem stellt sich eine regionale Online-Verkaufs- und Bezahlplattform vor.


Die Metropolregion Nürnberg informiert über eine Regionalkampagne, die für Qualität regional erzeugter und traditionell hergestellter Lebensmittel werben will.

Im Anschluss an die Veranstaltung kann der klösterliche, ökologisch bewirtschaftete Betrieb Staudenhof besichtigt werden.

Anmeldeschluss ist am nächsten Freitag. Auskünfte unter Telefon 09181/5092914.
10.01.23

Neue Prüfungsausschüsse

NEUMARKT. Albert Fiehl aus Berngau ist Vorsitzender des für den Landkreis Neumarkt zuständigen Prüfungsausschusses „Landwirt in der Oberpfalz“.

Die insgesamt drei Prüfungsausschüsse wurden im November von der Regierung berufen. Aufgabe der Prüfungsausschüsse ist die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Landwirt.

249 Mitglieder – darunter Landwirtschaftsmeister, Lehrkräfte und Berater – engagieren sich in der nächsten vierjährigen Berufungsperiode größtenteils ehrenamtlich bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen.


Es sei eine hohe Verantwortung für die Prüfer, einerseits auf ein sachgerechtes Ausbildungsniveau zu achten, andererseits aber mit entsprechendem Einfühlungsvermögen die Prüfungskandidaten im Prüfungsgeschehen zu unterstützen, so dass sie ihr Wissen und Können auch abrufen können, hieß es.

Wegen der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung und den damit einhergehenden neuen Dienstgebieten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ergaben sich neue Zuschnitte der Prüfungsausschüsse. Der Landkreis Amberg-Sulzbach – bisher dem Ausschuss Nord zugehörig – bildet gemeinsam mit dem Landkreis Neumarkt nun den Ausschuss West.
28.12.22


1 - 2 - 3 - [4] - 5 - 6 - 7 - 8 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang