Bürgerhaus Neumarkt
5000 Euro für "Storchennest"

Vor Ort im Bürgerhaus gratulierte OB Thumann den Initiatoren des "Storchennests" zu ihrem Preis.
NEUMARKT. Das "Storchennest" in Neumarkt hat einen 5000-Euro-Preis des Margarine-Herstellers
Rama gewonnen.
Oberbürgermeister Thomas Thumann, Agenda-Beauftagte Ruth Dorner, Kinderhort-Referentin Ursula Seitz und Ralf Mützel vom Bürgerhaus gratulierten am Donnerstag Heidi Kuttner, der Vorsitzenden des Vereins "Storchennest", und ihren Mitstreitern zu dem Preis, für den das "Storchennest" zusammen mit 99 anderen Projekten aus insgesamt 5700 Bewerbungen aus ganz Deutschland ausgewählt wurden.
"Verrückt nach Familie" lautet das Motto der bundesweiten
Rama-Aktion "Mehr Kinder besser betreut", die von dem Margarine-Hersteller im Rahmen
einer strategischen Partnerschaft mit der Initiative "Lokale
Bündnisse für Familie" ins Leben gerufen wurde.
Ein Element der Initiative war der "erste deutsche Familientag", der kürzlich in
Berlin stattfand, und an dem auch Stadträtin Ruth Dorner mit einer Neumarkter Delegation teilnahm. Die Stadt Neumarkt könne sich im
Vergleich mit anderen Städten durchaus sehen lassen, konnte sie OB Thumann mitteilen, der am Donnerstag ins gleiche Horn stieß: "Wir in Neumarkt besitzen schon eine Vielzahl guter und
vorzeigbarer Projekte und können auf solche lokalen Bündnisse für Familien verweisen,
die bei uns gut laufen".
Musterbeispiel sei hier natürlich aus aktuellem Anlaß die flexible Kleinkinderbetreuung durch den Verein
Storchennest, die sich "zum Renner gemausert" habe. Nach einer ersten Unterbingung im Kinderhort sei man von der großen Nachfrage überrascht worden, so daß man von Seiten der Stadt im Bürgerhaus neue Räumlichkeiten
geschaffen hat, die schöner und angemessener sind. Inzwischen sind aus dem zunächst einen
Betreuungstag längst drei geworden.
Thumann gratulierte Heidi Kuttner und "allen Mitgliedern,
Tagesmüttern und Babysittern" zum Gewinn des
Rama-Preisgeldes und vergaß nicht anzumerken, daß auch die Stadt ein bißchen am Erfolg des Vereins mitgewirkt habe: "Wir stellen immerhin das Bürgerhaus hier im ersten Stock kostenlos für
die stundenweise Kinderbetreuung zur Verfügung und tragen die Betreuungskosten im Rahmen des Programms Soziale Stadt",
so dass für die Eltern nur noch ein Betrag von zwei Euro pro
Betreuungsstunde übrig bleibe.
Kuriosität am Rande: Das "Storchennest" wurde als Vorschlag bei dem Wettbewerb gleich zwei Mal eingereicht - unabhängig voneinander. Und beide Vorschläge wurde von der Jury ausgewählt...
Die flexible Betreuung ist am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr möglich. Die Eltern können ihre Kinder eine Stunde oder drei Stunden je nach
Bedarf im Bürgerhaus abgeben. Allerdings sollte dies am besten schon am Vorabend angemeldet werden.
01.06.06
10.000 Euro für Mikroprojekte

Beim LOS-Abschlussfest: Bürgermeister Arnold Graf,LOS-Koordi-
nator Stefan Weithas, Bürgerhaus-Chef Ralf Mützel und Agenda-
Beauftragte Ruth
Dorner .
Archiv-Foto: Erich Zwick
NEUMARKT. "Wir erwarten, dass wir im Rahmen des LOS-Programms ein weiteres Jahr
Fördermittel erhalten werden", kündigt Oberbürgermeister Thomas Thumann an.
Immerhin laufe diese Förderung von Mikroprojekten in Neumarkt sehr erfolgreich.
Allerdings werde man erst Ende Juni von der Regiestelle in Berlin einen
endgültigen Bescheid dazu erhalten. Damit die Projektträger ihre Vorhaben
aber möglichst rechtzeitig umsetzen können, sollten sie jetzt schon
Voranträge zur Förderung im Rahmen von LOS einreichen.
Dies ist noch bis
zum 30. Juni möglich. Pro Mikroprojekt können bis maximal 10.000 Euro
beantragt werden. Die Projekte müssen sich in den Lokalen Aktionsplan
einfügen und werden nach aktuellem Zeitplan voraussichtlich noch im Juli
2006 vom LOS-Begleitausschuss ausgewählt.
LOS ist ein Förderprogramm, bei
dem der Stadt ein bestimmter Gesamtbetrag zur Verfügung gestellt wird, den
diese dann wieder an die Träger für die Projektdurchführung weiter reicht.
Alle erforderlichen Unterlagen sowie Informationen gibt es im Bürgerhaus
Neumarkt im Büro für Soziale Stadt und nachhaltige Stadtentwicklung bei
Ralf Mützel, Telefon 511038, E-Mail:
buergerhaus@neumarkt.de. Weitere
Informationen zu LOS gibt es auch im Internet unter
www.los-online.de.
Bewerbungstraining, Schulung von Schlüsselqualifikationen, berufliche
Beratung, Schaffung von neuen Beschäftigungsmöglichkeiten - mit insgesamt 21
LOS-Projekten wurden in Neumarkt bisher 400 Teilnehmer erreicht. Alle Projekte haben zum Ziel, neue persönliche und
berufliche Perspektiven zu eröffnen. Durch das Förderprogramm LOS (Lokales
Kapital für soziale Zwecke) des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) soll die
Beschäftigungsfähigkeit von Menschen unterstützt und erhöht werden, die am
Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind.
Nach der Fortschreibung des LOS-Aktionsplans erwartet die Stadt Neumarkt
eine Weiterförderung bis Juni 2007. Der endgültige Bescheid darüber ist von
der LOS-Regiestelle in Berlin bis Ende Juni 2006 angekündigt. Um mit den
Vorbereitungen für neue Projekte möglichst noch vor der Sommerpause
beginnen zu können, sollten interessierte Projektträger schon jetzt an der
Konzeption der Projekte arbeiten.
Träger von Mikroprojekten können z.B.
Initiativen, Arbeitskreise, Vereine, Bildungsträger, Wohlfahrtsverbände,
Kirchengemeinden, örtliche Unternehmen, Wirtschaftsverbände aber auch
Einzelpersonen sein. Mit dem Programm LOS sollen vor allem solche lokalen
Akteure als Träger von Mikroprojekten erreicht werden, die durch den
Europäischen Sozialfonds (ESF) bisher wenig in Erscheinung getreten sind.
26.05.06
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren