Landwirtschaft

Protest gegen Hofreiter

NEUMARKT. Etwa 300 Traktor-Fahrer mit ihren Bulldogs veranstalteten am Montagabend eine Demonstrations-Fahrt nach Freystadt.

Ziel war eine Veranstaltung, bei der der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter einen Vortrag zum Thema „Weil es keinen Planeten B gibt“ hielt.

Der Zutritt zum Saal, in den rund 100 Besucher und etwa 50 Landwirte gekommen waren, mußte kurzfristig wegen Überfüllung geschlossen werden. Laut Neumarkter Polizei herrschte "leicht aufgeheizte Stimmung".


Der prominente Politiker verließ nach Ende der Veranstaltung die Gaststätte durch einen Hinterausgang, wo ihm von demonstrierenden Landwirten ein Schriftstück übergeben wurde.

Zu Zwischenfällen kam es nach Auskunft der Polizei nicht.

In Neumarkt hatten sich rund 200 Schlepper und ihre Fahrer am Volksfestplatz getroffen, um im Konvoi und von der Polizei begleitet nach Freystadt zu fahren. Aus Richtung Berching und Mittelfranken kamen noch weitere 100 Traktoren hinzu.

Die Bauern wollten ihren Unmut über die Auflagen für die Landwirtschaft kundtun und ein Positionspapier übergeben. Letztlich kamen in Freystadt rund 400 Landwirte mit Transparenten zusammen.
03.12.19

Die Bulldogs kommen

NEUMARKT. Bei einer bundesweitenn Traktor-Sternfahrt nach Berlin werden am Montag auch im Raum Neumarkt Verkehrsbehinderungen erwartet.

Bei einer Versammlung des Bündnisses „Land Schafft Verbindung – Wir rufen zu Tisch “ am Dienstag in Berlin werden aus ganz Deutschland Landwirte mit ihren Traktoren erwartet.

Auch aus Bayern sind mehrere hundert Traktoren angekündigt, die sich am Montag-Morgen von einem zentralem Sammelpunkt aus auf den Weg nach Berlin machen werden.


Wegen der geplanten Fahrtroute wird es daher ab dem frühen Montag-Morgen auf diesen Strecken im Bereich der Neumarkter Polizei zu Verkehrsbehinderungen kommen: Die Neumarkter Polizei wird entlang der Fahrtstrecke mit Einsatzkräften vor Ort sein und bedarfsweise regelnd eingreifen. Behinderungen durch die langsam fahrenden Fahrzeuge sind jedoch nicht zu vermeiden.

Ortskundige Autofahrer sollen die Strecken am Montagmorgen meiden und sich frühzeitig um mögliche alternative Fahrtrouten kümmern. Die Durchfahrt der ersten Traktoren ist gegen 7 Uhr geplant.
24.11.19

„Attraktiv und modern“

NEUMARKT. Eine BBV-Bildungswerk-Veranstaltung zum Thema: „Die Kartoffel - attraktiv und modern“ findet am Donnerstag in Döllwang statt.

Referentin ist Kreisbäuerin Brigitte Trummer aus dem Landkreis Amberg.


Es gibt im Anschluss eine Verkostung. Die Veranstaltung wird von der Firma Burgis unterstützt.

Die Teilonahme kostet 3 Euro. Anmeldungen sind in der BBV-Geschäftsstelle Neumarkt unter Telefon 09181/266840 möglich.
19.11.19

„Einzigartiges Projekt“


In Harenzhofen wurde der Grundstein für das „Aufbereitungs- und Lagerzentrum“ gelegt
Foto: Birego
NEUMARKT. Die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz hat bei Velburg mit einem Festakt den Grundstein für ein innovatives „Aufbereitungs- und Lagerzentrum“ gelegt.

Ehrengast war dabei Bayerns früherer Landwirtschaftsminister Helmut Brunner. Das voraussichtlich 2020 betriebsfertige und deutschlandweit einzigartige Genossenschaftsprojekt soll Verarbeitungs- und Lagerkapazitäten für 6800 Tonnen regionaler Bio-Druschfrüchte wie zum Beispiel verschiedene Getreidesorten, Ölfrüchte und Leguminosen schaffen.

Dadurch bringe es die regionale Bio-Landwirtschaft in der Oberpfalz gleich zweifach voran, sagte Markus Schenk, Bio-Bauer und Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft. Erstens schaffe das Bio-Lagerzentrum auch für kleinere Familienbetriebe die Möglichkeit, professionelle Trocknungs-, -Reinigungs- und –Lagerkapazitäten für ihre Waren zu nutzen. Zweitens vernetze man damit die Bio-Landwirte besser mit den regionalen Bio-Unternehmen sowie den Marktgesellschaften, in dem man beispielsweise auch Kleinstmengen zu größeren, nachfragegerechten Chargen bündeln könne und außerdem auch räumlich eine zentrale Anlaufstelle schaffe.


Grundlage dafür ist zum einen die Struktur der 2016 gegründeten und nach einem schnellen Wachstum mittlerweile schon rund 170 Mitglieder umfassenden Bio-regionale Genossenschaft. Genossen seien nämlich nicht nur Landwirte, sondern auch Pionierunternehmen, die direkt für Nachfrage sorgten. Zum anderen spielt der Standort und die Flexibilität des Bio-Lagezentrums eine entscheidende Rolle.

Langfristig soll das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit 1,23 Millionen Euro geförderte Bio-Lagerzentrum um ein Bio-Innovationszentrum ergänzt werden. Das soll als Begegnungsstätte der Erzeuger untereinander sowie insbesondere von Erzeugern und Verbrauchern angelegt werden. In themenbezogenen Ausstellungen sollen die ökologische Landwirtschaft und die Bio-Verarbeitung sowie die Menschen dahinter vorgestellt und so ein Teil der Wertschöpfungskette transparent gemacht werden, der den Verbrauchern sonst meistens verborgen bleibt.

Mit dem Bio-Innovationszentrum schaffe man „ein Stück mehr Bio-Landwirtschaft zum Anfassen“, sagte Schenk.

Umfassendes Ziel der Genossenschaft ist es, Synergieeffekte zwischen den Mitgliedern zu fördern, um gemeinsam eine ökologisch, ökonomisch und sozial tragfähige Nutzung der Landschaft voranzubringen.
25.10.19


Anfang ... 6 - 7 - 8 - 9 - [10] - 11 - 12 - 13 - 14 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang