Sternwarte Neumarkt
„Explosionsreicher“ Vortrag
NEUMARKT. Am Freitag hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus um 20 Uhr in der Neumarkter Volkssternwarte einen „explosionsreichen“ Vortrag über Supernovae.
Die meisten Sterne im Universum werden sehr alt und sterben völlig unspektakulär, einige erst hunderte von Milliarden oder gar Billionen Jahre nach ihrer Geburt. Je größer jedoch ihre Masse, desto wilder wird ihr Leben. Und diejenigen, deren Masse sehr groß ist, vergehen kurz nach ihrer Entstehung schon wieder in gewaltigen Explosionen, die heller sein können als alle Sterne einer Galaxie zusammengenommen.
Der Vortrag konzentriert sich - aus gegebenen Anlass - auf sogenannte Nova-Explosionen und stellt in einem zweiten Teil die Mechanismen dar, die zum sogenannten Kernkollaps führen.
28.06.24
„Ebbe und Flut“
NEUMARKT. Am Freitag hält Gerald Reiser in der Neumarkter Volkssternwarte zwei Vorträge über Ebbe und Flut - für Kinder unterschiedlichen Alters.
Der erste Vortrag beginnt um 18 Uhr und ist für Kinder bis sieben Jahre zugeschnitten, der zweite Vortrag beginnt um 19 Uhr und ist ab sieben Jahre geeignet.
Der Vortrag will unter Einbindung von Experimenten verständlich für Kinder darstellen, wie die Gezeiten entstehen und welche Wirkungen Sonne und Mond tatsächlich ausüben.
Bei klarem Himmel kann man den viertelten Mond beobachten, der im Laufe der Nacht untergehen wird. Es werden im Anschluss auch Sternbildführungen durchgeführt und die Teleskope der Sternwarte erklärt.
13.06.24
„Neumarkt One“ im All
NEUMARKT. Mit einem Raumschiff „Neumarkt One“ will Referent Werner Stupka am Freitag um 20 Uhr mit Zuhörern von der Sternwarte aus ins All reisen.
Bei der Reise will man zuerst die Planeten des Sonnensystems besuchen, den Kuiper-Gürtel durchfliegen und schließlich die Heliosphäre verlassen. Dort befinden sich aktuell die Raumsonden Voyager 1 und 2, die im Jahr 1977 eine reale Reise durch die Milchstraße angetreten haben.
Die Reise am Freitag in der Sternwarte geht allerdings noch weiter hinaus in die Milchstraße – dort werden Kugelsternhaufen, geheimnisvolle Nebel und die Überreste gigantischer Supernova-Explosionen besucht . Und schließlich geht es noch tiefer hinein in den Weltraum bis zu den nächsten Galaxien in die Tiefen des Universums.
Die beim Vortrag gezeigten Fotos wurden fast ausnahmslos von den Astrofotografen der Neumarkter Sternwarte aufgenommen. Der Vortrag soll eine unterhaltsame Einführung in die Geheimisse der Astronomie und des Weltalls sein und richtet sich an astronomische Laien.
30.05.24
Reise durch Sonnensystem
NEUMARKT. Am Freitag um 20 Uhr hält Dr. Klaus-Peter Dörpelkus in der Neumarkter Volkssternwarte einen Vortrag über das Sonnensystem.
Auf den ersten Blick ist die kosmische Heimat sehr übersichtlich: Die Sonne und die bekannten acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden das Planetensystem, das Grundgerüst des Sonnensystems. Gemessen an Entfernungen, die man von der Erde kennt, ist es riesig, gemessen an den Entfernungen zu den nächsten Sternen ist es mehr als überschaubar.
Es gibt aber noch viel mehr im Sonnensystem zu entdecken: Hunderte von Monden, Asteroiden, die entweder in Gürteln angeordnet sind oder mit den großen Planeten, allen voran Jupiter, ein Tänzchen wagen. Zwergplaneten und andere Kleinkörper bevölkern den Kuipergürtel weit außerhalb des Planetensystems. Viele der eindrucksvollen Kometen kommen von noch viel weiter her, aus der Oortschen Wolke. All das gehört zum Sonnensystem.
Dr. Klaus-Peter Dörpelkus wird in seinem Vortrag mit den Zuhörern eine Inventur durchführen: Das Sonnensystem wird schrittweise von der Sonne bis zu seiner äußersten Grenze aufgebaut, die verschiedenen Objekte vorgestellt und erläutert. Bilder und Animationen, die von Raumsonden der NASA, von irdischen oder Weltraumteleskopen gemacht wurden, illustrieren die Aussagen.
03.05.24
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren