Gesundheit

Blutdruck und Diabetes

NEUMARKT. Diabetiker sollten ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren, heißt es von den Apothekern des Landkreises Neumarkt.

Ideal sind Werte unter 120 zu 80, als Bluthochdruck-Grenze gelten Werte über 140 zu 85. Wenn bereits Nierenschäden aufgetreten sind, sollten die Blutdruckwerte unter 130 zu 80 liegen. Dieser Grenzwert ist für Diabetiker niedriger als für Nicht-Diabetiker (Grenzwert 140 zu 90). Der Grund: Diabetes und Bluthochdruck schädigen die gleichen Organe und verstärken sich dabei gegenseitig. Umgekehrt sollten Menschen, die um ihren erhöhten Blutdruck wissen, auch ihren Blutzuckerwert messen lassen. So kann ein Diabetes frühzeitig erkannt werden. Apotheken bieten solche Blutzuckermessungen unkompliziert und ohne lange Wartezeit an.

Viele Diabetiker leiden an Bluthochdruck. So haben 80 Prozent aller Patienten, bei denen erstmals ein Typ-2-Diabetes (Alterszucker) festgestellt wird, einen überhöhten Blutdruck. Bluthochdruck führt auf Dauer zu einer Überlastung von Herz und Gefäßen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Herzschwäche steigt. Das zeigt sich auch in den Todesursachen: Zwei von drei Diabetikern sterben an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall.

Bluthochdruck belastet in der Kombination mit Diabetes besonders die Nieren, die aus sehr empfindlichen und gut durchblutetem Gewebe bestehen. Ist die Niere einmal geschädigt, beginnt ein Teufelskreis: Der Blutdruck steigt immer weiter, die Niere wird immer stärker geschädigt. In letzter Konsequenz kann die Niere versagen, als Ersatz bleibt die künstliche Niere (Dialyse).

Bluthochdruck lässt sich mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln gut behandeln. In der Mehrzahl der Fälle werden durch eine Kombination mehrerer blutdrucksenkender Arzneimittel die angestrebten Blutdruckwerte erreicht. Hilfreich sind auch regelmäßige Bewegung und ein Körpergewicht im Normalbereich.
26.03.06

Scrapie im Landkreis !

NEUMARKT. Im Landkreis Neumarkt ist bei einem Schaf die meldepflichtige "Traberkrankheit" entdeckt worden.

Am frühen Freitag-Nachmittag wurden entsprechende Informationen von neumarktonline bestätigt. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit habe bei dem Schaf aus dem Landkreis Neumarkt eindeutig TSE-typisches Prion-Protein nachgewiesen. Der betroffene Bestand ist inzwischen gesperrt, hieß es vom Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: "Tiere dürfen nicht aus dem Bestand verbracht werden".

Die meldepflichtige Scrapie - auch "Traberkrankheit" genannt" - ist "nach derzeitigem Erkenntnisstand" für den Menschen nicht gefährlich, hieß es übereinstimmend vom Ministerium und vom Neumarkter Veterinäramt. Dies sagte auf Anfrage von neumarktonline auch Schafzüchter (und Neumarkter Stadtrat) Johann Gloßner, der von den Informationen unserer Zeitung völlig überrascht wurde: "Aus meinem Bestand stammt das Schaf auf jeden Fall nicht!"

Das Ministerium bestätigte den Fall, hielt sich aber zum Heimatstall des erkrankten Tieres zurück: "Es handelt sich um ein Schaf aus der Oberpfalz", sagte eine Sprecherin des Ministeriums zu neumarktonline. Das Tier wurde im Rahmen des TSE-Monitorings untersucht.

Das erkrankte Tier im Landkreis Neumarkt ist der vierte Scrapie-Fall heuer in Bayern. Im Jahr 2005 gab es in Bayern acht Scrapie-Fälle. Im Rahmen des TSE-Monitorings werden verendete und geschlachtete Schafe ab einem Alter von 18 Monaten auf TSE untersucht.

Bei Scrapie handelt es sich um eine Erkrankung, die beim Schaf zentralnervöse Störungen verursacht. Scrapie ist seit etwa 250 Jahren bekannt.
24.03.06

Praxen bleiben zu

NEUMARKT. Etliche niedergelassene Ärzte in Neumarkt und im Landkreis wollen am Freitag ihre Praxen geschlossen halten.

Sie wollen damit gegen überbordende Bürokratie und für mehr wohnortnahe medizinische Versorgung protestieren. Einige Ärzte demonstrieren sogar auf der Straße: Genau "fünf vor zwölf" wollen sie sich am Johannesznetrum treffen, wo sie zu einer Demonstration nach Berlin aufbrechen.
23.03.06
Anfang ... 1012 - 1013 - [1014] - 1015 - 1016 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Postbauer-Heng im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Postbauer im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang