Schach
Auf internationalem Parkett

Lorenz Schilay (l.) am Spitzenbrett der U11 gegen den späteren Meister Maximilian Paul Mätzkow
NEUMARKT. Auch in diesem Jahr bekamen Lorenz und Maria Schilay vom Neumarkter Schachklub die Chance sich auf internationalem Parkett zu beweisen.
Die beiden Nachwuchstalente wurden vom Bundesnachwuchstrainer für die 11. EU Meisterschaften im österreichischen Mureck nominiert. Dort galt es neun Runden in neun Tagen zu absolvieren, wobei die Hitze mit bis zu 40 Grad allen Beteiligten zu Schaffen machte.
Lorenz Schilay startete in der Altersklasse U11 ausgezeichnet ins Turnier und bezwang den Schweizer Vize-Meister Yasin Chennaoui sowie die Viertplatzierte der Bulgarischen Meisterschaften, Natalia Grabcheva. Anschließend trennte er sich vom starken Litauer Aras Jonas Lazaravicius Unentschieden, ehe er mit einem Sieg über die kroatische Ranglistenerste Magdalena Muha die Tabellenspitze übernahm.
In der fünften Runde traf Lorenz Schilay auf die slowenische Meisterin Zala Urh. Dabei riskierte er früh in der Partie mit einem Figurenopfer sehr viel, verrechnete sich in der komplizierten Schlagvariante und musste sich erstmals geschlagen geben. Tags darauf kämpfte er gegen den Schweizer Meister Fabian Bänziger in einem Turmendspiel mit einem Bauern weniger lange um ein Remis, stand nach über vier Stunden Spielzeit mit mehr als 100 Zügen aber mit leeren Händen da.
Zu allem Überfluss bescherte ihm das Los ausgerechnet zu diesem psychologisch ungünstigen Zeitpunkt den führenden Setzlistenersten Maximilian Paul Mätzkow aus Brandenburg. Das Mitglied des Deutschen Kaders nutzte seine größere Erfahrung in dem entstandenen Stellungstyp, gewann einen wichtigen Bauern und dadurch auch die Partie.
Damit war die erträumte Medaille außer Reichweite, was sich in der folgenden Runde gegen den österreichischen Meister Khanh Do Quoc bemerkbar machte, als Lorenz Schilay eine Gewinnmöglichkeit ausließ und remisierte. Zum Abschluss sammelte er aber noch einmal alle Kräfte und rang den österreichischen Vize-Meister Nicolas Moser in der längsten Partie des Tages im Endspiel nieder. Damit beendete er das Turnier mit fünf Punkten auf einem sehr guten sechsten Platz.
Maria Schilay musste sich in der U9 zum Auftakt dem Finnen Daniel Aura geschlagen geben, bezwang dann aber die Dritte der slowenischen Meisterschaften Arja Ela Hvala sowie den Österreicher Christoph Linhofer.
In der vierten Runde traf Maria Schilay auf die starke ungarische Vize-Meisterin Rozsa Majoros, die im Vorjahr bei den Europameisterschaften in Prag genau einen Rang vor ihr gelandet war. Die Ungarin wählte eine für Maria Schilay unbekannte Eröffnung und war daher besser mit den Plänen vertraut. Trotzdem konnte sich die Neumarkterin lange wehren, doch am Ende war der gegnerische Angriff zu stark.
Am nächsten Tag hatte Maria Schilay die spätere Vize-Meisterin Asja Cebron am Rande einer Niederlage, musste am Ende aber mit einem Remis zufrieden sein. Danach ließ sie auch gegen die Dritte der Österreichischen Meisterschaften Katharina Katter eine Gewinnmöglichkeit aus und spielte erneut Unentschieden.
Dennoch war Maria Schilay noch mittendrin im Kampf um die Medaillen, bekam mit der Nummer zwei der litauischen Rangliste Augustas Gucaga aber einen sehr starken Gegner zugelost. Sie gestaltete die Partie lange Zeit ausgeglichen, jedoch kostete eine Unachtsamkeit nach fast drei Stunden Spielzeit einen Springer und somit die Partie. In den letzten beiden Runden verlor sie auch gegen die EU-Meisterin des Vorjahres Samantha Schmidtmann, sowie nach spannendem Partieverlauf gegen den irischen Ranglistenersten Daniel Dwyer. Damit erzielte Maria Schilay mit drei Punkten einen guten fünften Rang in der Mädchenwertung.
Die beiden Neumarkter Nachwuchs-Talente konnten bei diesem Turnier erneut wichtige Erfahrungen sammeln und bewiesen im Duell mit starker internationaler Konkurrenz, dass sie auf diesem Niveau mithalten können.
Endstand U9w:
- 1. Rozsa Majoros (HUN) 6,5
-
- 2. Asja Cebron (SLO) 4,5
-
- 3. Samantha Schmidtmann (GER) 4,5
-
- 4. Lucija Smetisko (CRO) 4,5
-
- 5. Maria Schilay 3,0
-
Endstand U11:
- 1. Maximilian Paul Mätzkow (GER) 7,0
-
- 2. Aras Jonas Lazaravicius (LTU) 6,0
-
- 3. Fabian Bänziger (CH) 6,0
-
- 4. Daniel Morgunov (AUT) 6,0
-
- 5. Tom Gorman (IRL) 5,5
-
- 6. Lorenz Schilay 5,0
-
13.08.13
Neue Rekordbeteiligung

Der Nachwuchs ist das wertvollste Kapital des Neumarktger Schachklubs
NEUMARKT. Eine Rekordbeteiligung von 32 Teilnehmern in vier Gruppen gab es heuer bei der Jugend-Vereinsmeisterschaft des Neumarkter Schachklubs.
In der Gruppe A konnte sich Titelverteidiger Kevin Beesk mit 6,5 Punkten einmal mehr durchsetzen. Lorenz Schilay sicherte sich mit 5,5 Punkten die Vize-Meisterschaft knapp vor Maximilian Lutter mit 5 Punkten.
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich Paul Neppert und Timon Götz in der Gruppe B, bei dem Paul Neppert dank des Erfolgs im direkten Vergleich letztlich mit 6,5 Punkten die Nase vorne hatte. Hinter Timon Götz (6 Punkte) belegte Dominik Seitz mit 3 Punkten den verbleibenden Podestplatz.
Auch in der Gruppe C1 gab es einen Zweikampf um den Titel: Pascal Stonus gewann alle sieben Partien und verwies damit Sebastian Lenz mit 6 Punkten knapp auf Rang zwei. Dritter wurde Martin Schächtel mit 3 Punkten.
In der Gruppe C2 dominierte Josef Franke mit 7/7. Den zweiten Rang sicherte sich Jennifer Schächtel mit 5,5 Punkten vor Anna Heidner mit 4 Punkten.
Gruppe A:
- 1. Kevin Beesk 6,5
-
- 2. Lorenz Schilay 5,5
-
- 3. Maximilian Lutter 5,0
-
- 4. Simon Drechsel 4,5
-
- 5. Jonathan Schiller 2,0
-
- 6. Yannick Beesk 1,0
-
- 7. Thomas Fritsch 1,0
-
- 8. Eva Schilay 1,0
-
Gruppe B:
- 1. Paul Neppert 6,5
-
- 2. Timon Götz 6,0
-
- 3. Dominik Seitz 3,0
-
- 4. Johannes Wastl 2,5
-
- 5. Maria Schilay 2,5
-
- 6. Johannes Hierl 2,5
-
- 7. Fabienne Held 2,0
-
- 8. Richard Meinl 2,0
-
Gruppe C1:
- 1. Pascal Stonus 7,0
-
- 2. Sebastian Lenz 6,0
-
- 3. Martin Schächtel 3,0
-
- 4. Gabriel Mark 3,0
-
- 5. Katharina Ehrensberger 2,5
-
- 6. Sebastian Goehrke 2,0
-
- 7. Daiana Burger 2,0
-
- 8. Daniel Henseler 1,5
-
Gruppe C2:
- 1. Josef Franke 7,0
-
- 2. Jennifer Schächtel 5,5
-
- 3. Anna Heidner 4,0
-
- 4. Radena Burger 4,0
-
- 5. Ellen Dosin 2,5
-
- 6. Ludwig Benz 2,0
-
- 7. Leander Landsberger 1,5
-
- 8. Sarah Goerhke 0,5
-
30.07.13
Matt in der Schule

Das erste Schulschachturnier wurde an der Theo-Betz-Schule ausgetragen
NEUMARKT. Das "Königliche Spiel" auch für Grundschüler: zum ersten Mal fand an der Theo-Betz-Schule ein Schulschachturnier mit 38 Teilnehmern statt.
Die meisten davon besuchten in diesem Schuljahr die Schach-AG der Schule, die unter der Leitung von Lehrkraft Sabine Goehrke und dem Vorsitzenden des Schachklubs Neumarkt, Sebastian Mösl, durchgeführt wurde. Zum Abschluss wollten die Kinder bei ihrem ersten richtigen Schachturnier nun unter den Augen vieler neugierigen Eltern zeigen, was sie alles gelernt haben.
Dabei galt es sieben anstrengende Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie zu absolvieren. Und auch wenn der eine oder andere durch den ungewohnten Umgang mit der Schachuhr etwas aus dem Konzept gebracht wurde, hielten alle bis zum Schluss durch und zeigten gute Leistungen.
In der Gruppe I für die Schüler der 1. und 2. Klassen gelang es Denis Dechand, alle sieben Partien für sich zu entscheiden und durfte sich somit über den größten Pokal freuen. Den zweiten Platz errang Jakob Kraus mit 5,5 Punkten vor Thea Harmel mit 5 Punkten. Ganz knapp dahinter klassierten sich Luan Berishaj und Vincent Diepenseifen mit 4,5 Punkten.
Die Schüler der 3. und 4. Klassen traten in der Gruppe II an und hier sicherte sich Daniel Henseler mit fünf Siegen und zwei Unentschieden den Turniersieg vor Tom Winsch mit 5 Punkten. Laurens Krümper und Voung Nguyen erreichten beide je 4,5 Punkte, so dass die Feinwertung über den letzten Podestplatz entscheiden musste und hier hatte Laurens knapp die Nase vorne.
Nach der Siegerehrung, bei der es für alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Sachpreis gab, wurde noch gegrillt und die Kinder konnten verschiedene Spiele im Pausenhof ausprobieren.
Ergebnisse:
Gruppe I
- Denis Dechand (Klasse 1b) 7,0
- Jakob Kraus (2b) 5,5
- Thea Harmel (2d) 5,0
- Luan Berishaj (2d) 4,5
- Vincent Diepenseifen (1/2e) 4,5
Gruppe II
- Daniel Henseler (3d) 6,0
- Tom Windsch (4c) 5,0
- Laurens Krümper (3a) 4,5
- The Voung Nguyen (4a) 4,5
- Felix Haubenschild (4d) 4,0

In der vorderen Reihe die Sieger der Gruppe I (Jakob Kraus/2., Denis Dechand/1. und Thea Harmel/3.) und in der hinteren Reihe die Sieger der Gruppe II (Tom Windsch/2., Daniel Henseler/1. und Laurens Krümpel/3.)
25.07.13
Kleiner Schach-Meister

Die besten kleinen Schach-Künstler (v.l.): Radena Burger (SK Neumarkt/3.Mädchen), Brian Gan (SK Kolbermoor/3.), Lea Röll (SC Vaterstetten/2.Mädchen), Josef Franke (SK Neumarkt/1.), Tom Högner (SC Erlangen 48/88/2.) und Amalia Stark (SK Rothenburg/1.Mädchen)
NEUMARKT. Bei den "inoffiziellen Bayerischen Meisterschaften" der Dreikäsehochs holte der Neumarkter Lokalmatador Josef Franke den Meistertitel.
Wie im Vorjahr richtete der Schachklub Neumarkt die Offenen Mittelfränkischen Meisterschaften in der Altersklasse U8 aus, die gleichzeitig die inoffiziellen Bayerischen Meisterschaften in dieser Altersklasse darstellen. Zur zweiten Auflage durfte man 16 Teilnehmer aus fünf bayerischen Bezirken in der Theo-Betz-Schule begrüßen, die nicht nur den Turniersaal zur Verfügung stellte, sondern den auswärtigen Teilnehmern auch eine Übernachtungsmöglichkeit bot. Gespielt wurden sieben Runden an zwei Tagen bei einer Bedenkzeit von 30 Minuten pro Spieler und Partie.
Am ersten Turniertag standen vier Runden auf dem Programm wobei Lokalmatador Josef Franke von Anfang an seine Ambitionen auf einen der Podestplätze unterstrich. Nach seinem Auftakterfolg bezwang er erstmals Tom Högner von der Talentschmiede SC Erlangen 48/88 und behielt auch gegen die turniererfahrene Lea Röll (SC Vaterstetten) die Oberhand. In der vierten Runde setzte er sich zudem gegen Felix Handschuh (FC Ergolding) durch und lag damit nach dem ersten Tag verlustpunktfrei an der Spitze. Mit Felix Handschuh, Tom Högner sowie den Geschwistern Amalia und Raphael Stark vom SK Rothenburg war ihm ein Quartett mit jeweils drei Punkten dicht auf den Fersen.
Nach den vier anstrengenden Runden ging es in die Schulturnhalle, wo sich die Kinder beim Fuß- und Basketball austoben konnten. Anschließend grillte man gemeinsam mit den Teilnehmern des parallel ausgetragenen Schulschachturniers der Theo-Betz-Schule im Pausenhof, ehe man den Tag mit einem Spieleabend ausklingen ließ.
Am nächsten Morgen standen die weiteren drei Runden an und Josef Franke knüpfte zunächst nahtlos an seine starke Vorstellung vom Vortag an und hielt mit einem Sieg über Amalia Stark die Verfolger auf Distanz. Auch in der vorletzten Runde gegen Raphael Stark hatte er bereits Vorteile, doch dann geriet sein König in eine bedrohliche Situation und nur mit einigem Glück konnte Josef Franke auch diese Partie siegreich beenden. Da gleichzeitig sein ärgster Verfolger Felix Handschuh gegen Lea Röll remis spielte lag Josef Franke uneinholbar an der Spitze und sicherte sich somit vorzeitig den Meistertitel.
In der letzten Runde musste dann auch der neue Meister seine erste Niederlage hinnehmen, da er gegen Brian Gan (SK Kolbermoor) seinen Turm auf das falsche Feld gezogen hatte. Letzterer sicherte sich mit diesem Erfolg hinter Tom Högner den dritten Platz auf dem Podest.
In der Mädchenwertung setzte sich Amalia Stark mit 4 Punkten vor Lea Röll mit 3,5 und Radena Burger (SK Neumarkt) mit 3 Punkten durch. Die Neumarkter Sebastian Goehrke und Tobias Graf teilten sich mit 2,5 Punkten den zwölften Platz. Während Sebastian Goehrke nicht an seine tollen Erfolge bei der Bayerischen Rapidserie anknüpfen konnte, gelang Tobias Graf bei seinem ersten Schachturnier der ein oder andere Achtungserfolg.
Endstand:
- 1. Josef Franke SK Neumarkt 6,0
-
- 2. Tom Högner SC Erlangen 48/88 5,0
-
- 3. Brian Gan SK Kolbermoor 5,0
-
- 4. Felix Handschuh FC Ergolding 4,5
-
- 5. Felix Schmidt Zabo-Eintracht Nürnberg 4,0
-
- 10. Radena Burger SK Neumarkt 3,0
-
- 12. Sebastian Goehrke SK Neumarkt 2,5
-
- 12. Tobias Graf SK Neumarkt 2,5
-
25.07.13
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren