Schach
Klassenerhalt erreicht

Matthias Bothe, Sebastian Mösl, Martin Simon und Wolfgang Brunner (v.l.)
NEUMARKT. Bei den diesjährigen Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaften konnte der Schachklub Neumarkt zum dritten Mal in Folge trotz starker Konkurrenz den Klassenerhalt in der Bezirksliga 1 erreichen.
Dabei startete man mit einer unnötigen 1,5:2,5 Niederlage gegen den SV Lauf, bei der Sebastian Mösl und Martin Simon Chancen liegen ließen. Danach war gegen die beiden nominell stärksten Mannschaften nichts zu holen und man unterlag dem SC Postbauer-Heng mit 1,5:2,5 sowie SW Nürnberg Süd II mit 1:3.
Somit ging man ohne Punkt in den zweiten Wettkampftag, womit der Klassenerhalt eine ganz schwere Aufgabe werden würde. Doch man begann mit einem überraschenden 3:1 Erfolg über Co-Tabellenführer TSV Cadolzburg, da Sebastian Mösl seinen um 300 Wertungspunkte stärkeren Gegner im Endspiel eine Figur abjagen konnte. Danach bezwang man den SK Rothenburg dank der Einzelerfolge von Martin Simon und Matthias Bothe mit 2,5:1,5. Im Duell mit dem SK Nürnberg 1911 sicherte Wolfgang Brunner mit seinem Sieg zum 3:1 Endstand bereits vorzeitig den Klassenerhalt.
Damit hatte man vor der letzten Runde gegen die SG Mühlhof-Reichelsdorf/Schwabach sogar noch Chancen auf den dritten Platz. Doch leider konnte Sebastian Mösl beim Stand von 1,5:1,5 trotz einer Figur mehr nur ein Unentschieden erzielen. Mit Rang fünf und sieben Mannschaftspunkten erreichte das Neumarkter Team trotz des Fehlstarts das bislang beste Resultat in der Bezirksliga 1 und bewies einmal mehr dass es mit den stärksten Mannschaften Mittelfrankens mithalten kann.
Endstand:
- 1. SW Nürnberg Süd II 12 18,5
-
- 2. SC Postbauer-Heng 11 17,0
-
- 3. SV Lauf 8 15,0
-
- 4. SG Mühlhof-Reichelsdorf/Schwabach 8 15,0
-
- 5. SK Neumarkt 7 14,5
-
- 6. TSV Cadolzburg 5 12,5
-
- 7. SK Nürnberg 1911 3 10,5
-
- 8. SK Rothenburg 2 9,0
-
Fast ganz vorne
NEUMARKT. In der Bezirksliga 3a trat erstmals eine zweite Neumarkter Mannschaft an und hätte als Zweiter beinahe auf Anhieb den Meistertitel errungen. Zum Auftakt musste man sich dem stark besetzten Team von Postbauer-Heng II geschlagen geben, konnte im Anschluss aber SW Nürnberg Süd IV souverän mit 4:0 bezwingen.
Am zweiten Wettkampftag lief es wie am Schnürchen: man schlug nacheinander die SG Gunzenhausen/Weißenburg mit 3:1, den SK Schwanstetten mit 4:0 sowie die SG Büchenbach/Roth II mit 3:1. Damit lag man vor der letzten Runde plötzlich auf Rang zwei, nur einen Punkt hinter Tabellenführer SC Heideck/Hilpoltstein, dem Gegner der letzten Runde. An den vorderen Brettern konnten Ralf Seitner sowie Lorenz Schilay gegen den stärksten Spieler der gesamten Liga gewinnen, aber leider mussten sich André Schilay und Christian Junker geschlagen geben. Somit belegten die Neumarkter mit elf Mannschaftspunkten einen hervorragenden zweiten Platz.
Endstand:
- 1. SC Heideck/Hilpoltstein 12 19,0
-
- 2. SK Neumarkt II 11 21,0
-
- 3. SC Postbauer-Heng II 11 19,5
-
- 4. SG Büchenbach/Roth II 8 17,0
-
- 5. SG Gunzenhausen/Weißenburg 6 14,5
-
- 6. SW Nürnberg Süd IV 6 12,0
-
- 7. SK Schwanstetten III 2 9,0
-
16.07.13
Titel nicht verteidigt

Die U12 des Neumarkter Schachklubs wurde Zweiter
NEUMARKT. Bei den Bezirks-Mannschafts-Meisterschaften in der Altersklasse U12 verpasste der Nachwuchs des Neumarkter Schachklubs knapp die Titelverteidigung und wurde guter Zweiter.
Da man auf zwei bewährte Stammkräfte verzichten musste, trat das junge Neumakter Team in der Aufstellung Lorenz Schilay, Paul Neppert, Carl-Luca Späth sowie dem erst achtjährigen Josef Franke an.
In der Auftaktrunde gab es einen souveränen 4:0-Erfolg gegen den Gastgeber SW Nürnberg Süd, ehe man auf Mitfavorit SC Erlangen 48/88 traf. Im Spitzenduell musste man sich überraschend an beiden hinteren Brettern geschlagen geben und nachdem auch Lorenz Schilay nicht über ein Remis hinaus kam, war die 1,5:2,5 Niederlage besiegelt.
Danach spielte man gegen Zabo-Eintracht Nürnberg I nur 2:2-Unentschieden, da bei Lorenz Schilay im Duell der letztjährigen Europameisterschaftsteilnehmer in einem dramatischen Finale die Bedenkzeit abgelaufen war, wohingegen sein Gegenüber Ruben Mantel noch vier Sekunden auf der Uhr hatte.
In den verbleibenden beiden Runden holten die Neumarkter zwei souveräne Erfolge und bezwangen Zabo-Eintracht Nürnberg II sowie den TSV Cadolzburg mit jeweils 3:1 Damit sicherte man sich hinter den verlustpunktfreien Erlangern die Vize-Meisterschaft und durfte sich bei der dritten Teilnahme über den dritten Podestplatz freuen.
Endstand:
- 1. SC Erlangen 48/88 10:0 17,5
-
- 2. SK Neumarkt 7:3 13,5
-
- 3. Zabo-Eintracht Nürnberg I 7:3 12,5
-
- 4. TSV Cadolzburg 4:6 9,5
-
- 5. SW Nürnberg Süd 2:8 5,5
-
- 6. Zabo-Eintracht Nürnberg II 0:10 3,5
-
03.07.13
Starke Ergebnisse

Erfolgreicher Nachwuchs (v.l.): Eva Schilay (3. U14w), Lorenz
Schilay (1. U12) und Sebastian Goehrke (2. U8)
NEUMARKT. Viele gute Ergebnisse erzielte der Nachwuchs des Neumarkter Schachklubs bei der Bayerischen Rapidserie.
Die bestand aus sechs Turnieren, wobei die vier besten Resultate in die Gesamtwertung einflossen. Insgesamt nahmen 552 Spieler in den sechs verschiedenen Alterklassen teil, darunter 24 Jugendliche des SK Neumarkt.
Für das herausragende Ergebnis sorgte Lorenz Schilay, der die U12 dominierte, die Turniere in Bamberg, Deisenhofen und Regensburg gewann, sowie Zweiter in Neumarkt und Postbauer-Heng wurde. Damit sicherte er sich mit 950 Punkten souverän den Gesamtsieg.
Fabienne Held klassierte sich auf Rang 17 und Paul Neppert auf Platz 23, wobei er nur an den Turnieren in Neumarkt und Postbauer-Heng teilnahm, dort aber jeweils unter die ersten Zehn kam.
In der U14w gewann Eva Schilay das Turnier in Bamberg und kletterte obendrein in Neumarkt und Postbauer-Heng als Dritte auf das Podest, womit sie auch in der Gesamtwertung Rang drei belegte.
Maria Schilay erzielte in ihrem ersten Jahr in der U10 etliche vordere Platzierungen wie etwa Rang vier in Neumarkt und wurde in der Gesamtwertung Achte.
Bei den Jüngsten in der U8 legte Sebastian Goehrke mit seinen zweiten Plätzen in Neumarkt und Deisenhofen den Grundstein für den starken zweiten Rang in der Gesamtwertung. Josef Franke wurde Siebter, nahm aber nur an den Turnieren in Regensburg und Postbauer-Heng teil, wo er als Dritter und Zweiter jeweils auf dem Podest stand und somit unterstrich, dass er bei mehr Turnierteilnahmen ebenfalls ein heißer Kandidat für einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung gewesen wäre. Radena Burger und Maria Franke rundeten mit den Plätzen zehn und zwanzig das tolle Vereinsresultat bei den Jüngsten ab.
U8:
- 1. Vanessa Wiemann (SV Seubelsdorf) 1000
-
- 2. Sebastian Goehrke (SK Neumarkt) 655
-
- 3. Brian Gan (SK Kolbermoor) 540
-
- 7. Josef Franke (SK Neumarkt) 350
-
- 10. Radena Burger (SK Neumarkt) 299
-
- 20. Maria Franke (SK Neumarkt) 216
-
- 35. Ludwig Benz (SK Neumarkt) 100
-
- 50. Patricia Schächtel (SK Neumarkt) 72
-
U10:
- 1. Alexander Brückner (SK Schweinfurt 2000) 850
-
- 2. Maximilian Lohr (TSV Mainburg) 710
-
- 3. Kai Tschammer (SC Erlangen 48/88) 650
-
- 8. Maria Schilay (SK Neumarkt) 455
-
- 50. Daiana Burger (SK Neumarkt) 104
-
- 61. Tim Gresch (SK Neumarkt) 76
-
- 104. Sebastian Lenz (SK Neumarkt) 28
-
- 113. Daniel Henseler (SK Neumarkt) 22
-
U12:
- 1. Lorenz Schilay (SK Neumarkt) 950
-
- 2. Ruben Mantel (Zabo-Eintracht Nürnberg) 750
-
- 3. Marcel Daoud (SK Freising) 655
-
- 17. Fabienne Held (SK Neumarkt) 243
-
- 23. Paul Neppert (SK Neumarkt) 215
-
- 61. Johannes Hierl (SK Neumarkt) 80
-
- 140. Katharina Ehrensberger (SK Neumarkt) 10
-
- 146. Anna Heidner (SK Neumarkt) 8
-
U14:
- 1. Cédric Oberhofer (SC Bavaria Regensburg 1881) 1000
-
- 2. Georg Dechant (SC Bavaria Regensburg 1881) 555
-
- 3. Nikolai von Schlippe (SK Gräfelfing) 500
-
- 26. Martin Schächtel (SK Neumarkt) 147
-
- 29. Pacal Stonus (SK Neumarkt) 138
-
- 46. Timon Götz (SK Neumarkt) 92
-
U14w:
- 1. Marie Oberhofer (SC Bavaria Regensburg 1881) 950
-
- 2. Sarah Hausmann (MTV Ingolstadt) 840
-
- 3. Eva Schilay (SK Neumarkt) 670
-
U16:
- 1. Fabian Meulner (SW Nürnberg Süd) 750
-
- 2. Melina Siegl (SW Nürnberg Süd) 700
-
- 3. Florian Ott (SG Siemens Amberg) 620
-
- 22. Simon Drechsel (SK Neumarkt) 180
-
- 46. Richard Meinl (SK Neumarkt) 98
-
- 51. Maximilian Lutter (SK Neumarkt) 92
-
24.06.13
Bei der "Deutschen"

Lorenz Schilay (Fünfter, ganz rechts) bei der Siegerehrung
NEUMARKT. Erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte konnte sich mit Maria Schilay ein Nachwuchstalent des Schachklubs Neumarkt für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren.
Als Dritte der Bayerischen Meisterschaften in der Alterklasse U10 trat sie nun in Oberhof gegen die versammelte deutsche Spitze an.
Da in den jüngeren Klassen Mädchen und Jungen zusammen spielen, musste Maria Schilay gleich zum Auftakt gegen einen nominell deutlich stärkeren Spieler antreten, den Berliner Vize-Meister Maximilian Hüls (Treptower SV 1949). Doch sie bot dem Favoriten einen großen Kampf und lange sah es nach einer Überraschung aus. Erst ein Bauernverlust nach knapp drei Stunden Spielzeit besiegelte die Auftaktniederlage.
Die folgenden Runden zeigten, dass Maria Schilay derzeit nicht in der starken Form vom Vorjahr spielt, als sie sich sogar für die Jugend-Europameisterschaften qualifiziert hatte. So unterlag sie unnötig dem Hamburger Marvin Müller, der Meisterin Schleswig-Holsteins Alva Glinzner (Lübecker SV von 1873) sowie der Berliner Vize-Meisterin Marie-Claire Indilewitsch (Schachpinguine Berlin) jeweils nach einem größeren Fehler.
Am dritten Turniertag gelang gegen die Vize-Meisterin Niedersachsens Darja Rizo Wellmann (KSV Rochade Göttingen) der ersehnte erste Partiegewinn und auch gegen den Vize-Meister aus Schleswig-Holstein Cederik Höfs (TuRa Harksheide von 1945 Norderstedt) blieb Maria Schilay siegreich.
In der siebten Runde gab es dann ein bayerisches Duell gegen Vize-Meisterin Vitalia Khamenya (SK Gräfelfing), der Maria Schilay bei der Bayerischen die einzige Niederlage beibrachte. Diesmal jedoch endete die Partie andersherum, da Maria Schilay im Angriffswirbel eine Figur eingebüßt hatte.
Dafür überraschte sie im Anschluss den Bremer Vize-Meister Nikolas Wachinger (SAbt SV Werder Bremen) in schwieriger Stellung mit einem Läufermatt und bezwang auch die Brandenburgische Meisterin Naemi Kurzweil (SV „Glück auf“ Rüdersdorf) mit einem schönen Figurenopfer.
Dank des Zwischenspurts mit vier Siegen in fünf Partien hatte sich Maria Schilay wieder ein gehöriges Stück nach vorne gekämpft und lag in der Mädchenwertung auf Rang zehn. Allerdings wartete mit dem Brandenburgischen Meister Tobias Röhr (USV Potsdam) nun wieder ein nominell deutlich stärkerer Gegner. Trotz einer unbekannten Eröffnung hielt Maria Schilay die Partie lange Zeit ausgeglichen und musste sich am Ende nur aufgrund eines Bauernverlusts geschlagen geben.
In der letzten Runde stand gegen den Ergoldinger Sebastian Astner leider noch mal ein bayerisches Duell an. Dabei übersah Maria Schilay früh einen taktischen Schlag und verlor kurz darauf. Damit beendete sie ihre Premiere bei den Deutschen Meisterschaften mit vier Punkten auf Rang 22 in der Mädchenwertung. Ein ordentliches Ergebnis wenn man bedenkt, dass sie im jüngeren Jahrgang der Altersklasse ist.
Da die Deutsche Schachjugend schon zum zehnten Mal auch die offene Altersklasse U25 ausgeschrieben hatte, konnten auch Lorenz und Eva Schilay in Oberhof an den Start gehen. Die U25 wird nach Spielstärke in ein A- und ein B-Turnier getrennt, wobei die Geschwister Schilay im B-Turnier mit von der Partie waren. Hier bekamen sie es sowohl mit „jungen Wilden“ zu tun als auch mit „alten Hasen“, die in ihren Altersklassem nur knapp an der Qualifikation gescheitert waren.
Lorenz Schilay setzte sich mit drei Siegen zum Auftakt gleich in der Spitzengruppe fest und unterstrich, dass er im Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitsprechen wollte. In Runde vier kam er nach einem Fehler zu einem glücklichen Remis gegen Leander Arnold (SV Rot-Weiß Neuenhagen), dem er sich im Vorjahr in der U10 noch geschlagen geben musste.
Im Anschluss bewies Lorenz Schilay gegen Alina Usczeck (SV Turm Lahnstein) feine Endspieltechnik, als er einen minimalen Positionsvorteil nach hartem Kampf zum Sieg verwertete. Die Runde darauf versuchte er auch im bayerischen Duell mit Matthias Reimann (SK 1908 Göggingen) viel, konnte sich aber keinen entscheidenden Vorteil erarbeiten und remisierte.
In der siebten Runde kam Lorenz Schilay früh in der Partie zu einem durchschlagenden Königsangriff gegen Maxim Grüninger (SC Erlangen 48/88) und übernahm die Tabellenführung. Diese konnte er auch in der folgenden Runde mit einem Remis gegen Niklas Preißler (SV Grün-Weiß Niederwiesa) trotz eines Bauernverlusts verteidigen.
Zum Abschluss traf Lorenz Schilay auf den punktgleichen Christian Gheng (TSV Schönaich), der bereits zum sechsten Mal an der Deutschen Meisterschaft teilnahm. In einer ausgeglichenen geschlossenen Stellung sah es lange Zeit nach einem Remis aus, das Lorenz Schilay zum Titel gereicht hätte. Doch nach über vier Stunden Spielzeit setzte sein Gegenüber mit einem Bauernvorstoß alles auf eine Karte und es entstand eine komplizierte taktische Stellung. Mit ablaufender Bedenkzeit war es schwierig die richtigen Züge zu finden und Lorenz Schilay griff einmal fehl, als er seinen Springer auf das falsche Feld zog. Danach war der gegnerische Angriff zu stark und er musste sich dem neuen Deutsche Meister nach fünf Stunden hartem Kampf geschlagen geben.
Durch die einzige Niederlage im Turnier fiel Lorenz Schilay undankbar noch auf Rang fünf zurück, konnte sich aber trotz des denkbar knapp verpassten Meistertitels trotzdem freuen. Denn schließlich durfte er wie schon in der U10 im Vorjahr als Fünfter bei der Siegerehrung mit auf die große Bühne und sich von den zahlreichen Zuschauern feiern lassen.
Eva Schilay spielte ebenfalls ein gutes Turnier und zog sich bei den Niederlagen gegen die nominell stärkeren Gegner achtbar aus der Affäre. Mit fünf Punkten konnte sie das gesteckte Ziel erreichen und belegte im 92köpfigen Teilnehmerfeld Platz 39.
U10w:
- 1. Julia Bui SV Dresden-Leuben 6,0
-
- 2. Sonja Kukulina SK München Südost 6,0
-
- 3. Dana Berelowitsch Schachfreunde Gerresheim 86 6,0
-
- 4. Vitalia Khamenya SK Gräfelfing 6,0
-
- 5. Paula Ruppert SC Flörsheim 1921 6,0
-
- 22. Maria Schilay SK Neumarkt 4,0
-
U25B:
- 1. Christian Gheng TSV Schönaich 7,5
-
- 2. Matthias Reimann SK 1908 Göggingen 7,0
-
- 3. Niklas Preißler SV Grün-W Niederwiesa 7,0
-
- 4. Ulrich Pixa Treptower SV 1949 7,0
-
- 5. Lorenz Schilay SK Neumarkt 6,5
-
- 39. Eva Schilay SK Neumarkt 5,0
-
03.06.13
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren